Menu
Rechtsraum
Flagge der Schweiz, zu der Schweizer Website der Rechtsanwälte Dr. Heinze und PartnerFlagge Deutschlands, zu der deutschen Website der Rechtsanwälte Dr. Heinze und Partner
Kontakt
Karriere
Team
Rechtsanwälte Dr. Heinze & Partner

Wie finde ich einen guten Rechtsanwalt?

Treffen Sie eine gute Wahl.

Für jemanden, der einen kompetenten Rechtsanwalt sucht, ist es oft schwer, die richtige Wahl zu treffen. So, wie es für einen Juristen zum Beispiel nicht einfach sein kann, im Bedarfsfall einen kompetenten Arzt zu wählen, ist es für viele Menschen schwierig, die Kompetenz eines Rechtsanwalts zu ermitteln. Gute „Verkäufer“ gibt es viele und die Kompetenz des Verkaufens und Verhandelns ist auch in Gerichtsverfahren von Vorteil.


Selten finden Sie allerdings die optimale Kombination zwischen Verhandlungsgeschick, Verkaufstalent und herausragender fachlicher bzw. wissenschaftlicher Qualifikation.

A.

Woran erkenne ich eine gute Anwaltskanzlei?

Es gibt Menschen, die ihren Arzt oder ihren Rechtsanwalt ausschließlich nach Sympathie wählen. Zwar gibt es in Rechtsgebieten wie beispielsweise dem Prüfungsrecht oder bei Studienplatzklagen oder Verfassungsbeschwerden sowie Schulplatzklagen und Öffentlichem Baurecht aufgrund der emotional sehr belastenden Situation selbstverständlich erhöhten Redebedarf, jedoch kommt es für den Erfolg nahezu ausschließlich auf die fachliche Kompetenz des Anwalts und dessen Verhandlungsgeschick an. Sollte er zusätzlich sympathisch sein, ist es umso besser. In rechtlichen Auseinandersetzungen geht es aber zunächst nicht primär um das Verkaufsgerede eines mehr oder weniger sympathischen „Verkäufers“, sondern um die juristische Argumentation. Sie benötigen einen Strategen, mit dem Sie Ihren Fall gewinnen können.
Zwar gibt es keine mathematische Formel, um die richtige Rechtsanwaltskanzlei für das gewünschte Rechtsgebiet zu finden. Es gibt aber zumindest Indizien, anhand derer Sie einen guten Rechtsanwalt erkennen können.

I.

Internetbewertungen

Im Internet bei Google und Proven Expert geteilte Erfahrungen können aus Sicht der Rechtsanwälte Dr. Heinze & Partner aussagekräftig sein. Dr. Heinze & Partner erhalten oft sehr gute und echte Bewertungen. Dr. Heinze & Partner werden in Erfahrungsberichten  für Ihre Professionalität und ihre herausragende Qualität gelobt.

II.

Publikationen und Dozententätigkeit

Ein wichtiges Indiz für die Kompetenz einer Rechtsanwaltkanzlei ist eine qualitativ hochwertige Publikationsliste. Die Kanzlei Dr. Heinze & Partner hat eine sehr hohe Kompetenz für wissenschaftliche Vorträge. Mittlerweile versuchen viele Rechtsanwälte auf den Zug der Wissenschaft zu springen. Fragen Sie Ihren persönlichen Berater bzw. Rechtsanwalt, in welchen Verlagen er welche Aufsätze und Bücher selbst veröffentlicht sowie welche Kurse er als Dozent auf welchem Niveau wo gehalten hat. Sie werden schnell erkennen, ob eine vermeintliche wissenschaftliche Tätigkeit Ihres Rechtsanwalts nur heiße Luft ist oder auf einer seriösen Grundlage beruht.

Haben Rechtsanwälte in renommierten juristischen Fachverlagen umfangreich publiziert und wurden die Publikationen vor deren Veröffentlichung von verschiedenen Fachleuten bzw. Universitätsprofessoren geprüft, ist das ein Qualitätsmerkmal. Bei Publikationen kommt es einerseits auf die Verlage und andererseits auf Umfang und Qualität der einzelnen Publikation an. Haben Rechtsanwälte mehrere umfangreiche Bücher und lange Aufsätze in Fachverlagen veröffentlicht, ist dies etwas anderes als die Veröffentlichung kurzer Werke bei wissenschaftlich wenig renommierten Verlagen. Rechtsanwalt Dr. Arne-Patrik Heinze hat zum Beispiel mehrere Lehrbücher mit insgesamt etwa 3700 Seiten im Verlag De Gruyter publiziert, der in der Wissenschaft für das öffentliche Recht als einer der renommiertesten Verlage gilt. Das ist für die Kanzlei Heinze und Partner zum Beispiel eine Auszeichnung für höchste Qualität.


Ähnlich verhält es sich bei Dozententätigkeiten. Die Bezeichnungen Dozent und Repetitor sind nicht geschützt. Wenn ein Rechtsanwalt von seiner Tätigkeit bei einem bundesweit agierenden Repetitorium schreibt, ohne dessen Namen zu nennen, sollten Sie skeptisch werden und nach dessen Namen fragen. Sie werden schnell erkennen, ob Ihr persönlicher Rechtsanwalt über lange Zeit bei einem qualitativ hochwertigen Repetitorium tätig war oder nicht. Sind Rechtsanwälte wie Dr. Arne-Patrik Heinze umfangreich bei großen Anbietern an mehreren Standorten als Dozenten bzw. Repetitoren wie Alpmann & Schmidt, dem Verlag C.H. Beck oder den Kaiserseminaren tätig gewesen oder tätig, ist dies ein Qualitätsmerkmal. Wenig aussagekräftig sind Dozententätigkeiten, wenn Rechtsanwälte lediglich Vorträge in der eigenen Kanzlei halten, bei kleinen Anbietern tätig sind und sich nicht vor fachkundiges Publikum in der Examensvorbereitung wagen. Nach Meinung der Rechtsanwälte Dr. Heinze & Partner gibt es nahezu keine Kurse, in denen einem Dozenten ein vergleichbar hoher Anspruch an Fachkompetenz abverlangt wird, wie in Kursen zur juristischen Examensvorbereitung, weil Kursteilnehmer unmittelbar vor ihren Examina sich regelmäßig auf einem sehr hohen juristischen Niveau befinden. Zwar ist bei weitem nicht jeder Dozent eines großen juristischen Repetitoriums fachlich herausragend, jedoch spricht es für sich, wenn ein Dozent für mehrere große Anbieter tätig war oder ist. Rechtsanwalt Dr. Arne-Patrik Heinze war bzw. ist in diversen Städten für diverse Anbieter wie Alpmann & Schmidt, den Verlag C.H. Beck, die Kaiserseminare und den Hamburgischen Anwaltsverein tätig gewesen und hält nunmehr Kurse für die Examensvorbereitungen unter Vermittlung des Personalrats beim Hanseatischen Oberlandesgericht. Eine derartige Dozententätigkeit belegt, dass die Fachkompetenz bei der Kanzlei Heinze und Partner sehr hoch ist. Zudem hält Dr. Arne-Patrik Heinze ein Repetitorium in den Räumen der Bucerius Law School, die in Deutschland als die private Eliteuniversität für Jura gilt.

III.

Qualifikation des Rechtsanwalts

Ein sehr wichtiges Kriterium ist die fachliche Qualifikation einer Rechtsanwaltskanzlei. Dazu gehört selbstverständlich auch die wissenschaftliche Qualifikation. Insbesondere im Prüfungsrecht und bei Studienplatzklagen oder sehr komplizierten Rechtsfragen des öffentlichen Baurechts, Verfassungsrechts oder Europarechts benötigen Sie einen Rechtsanwalt, der Lösungen entwickeln kann, auf die andere nicht kommen.

1.

Akademische Grade

Seine Examina hat jeder Rechtsanwalt bestanden – der eine besser, der andere schlechter. Zur Filterung der Qualität eines Rechtsanwalts können akademische Grade hilfreich sein.

a)
Master (LL.M.)

Ein Mastertitel (LL.M.) ist zwar ein akademischer Grad, jedoch ist er im juristischen Bereich nur begrenzt aussagekräftig, weil die Anforderungen für die Zulassung zu einer Masterarbeit mittelmäßig hoch sind. Ein Mastertitel zeigt aber immerhin, dass sich ein Jurist einmal intensiver mit einem Thema beschäftigt hat. Dennoch zeigt ein LL.M. in Kombination mit den beiden juristischen Examina, dass eine zusätzliche wissenschaftliche Qualifikation vorhanden ist.

b)
Doktor der Rechtswissenschaften

Aussagekräftiger ist der Doktortitel. Eine Doktorarbeit darf in Deutschland im Regelfall nur schreiben, wer in den staatlichen Examina überdurchschnittliche Vorleistungen erbracht hat. Ein Doktortitel ist aber nicht gleich Doktortitel. Sie sollten den Rechtsanwalt im Zweifel fragen, wo er promoviert worden ist – ob in Deutschland an einer öffentlich-rechtlichen Universität im Bereich Rechtswissenschaft oder anderswo. Der juristische Doktortitel einer deutschen Universität ist ein Indiz dafür, dass der Anwalt eine wissenschaftliche Qualifikation hat und in der Lage ist, sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Fragen Sie den Rechtsanwalt, an welcher Universität er promoviert worden ist.

c)
Professur

Ein Professorentitel ist bei weitem nicht so aussagekräftig wie ein Doktortitel. Rechtlich ist der Professorentitel nicht Bestandteil des Namens. Er ist lediglich eine Amtsbezeichnung bzw. eine Benennung. Während der Doktortitel im Bereich Rechtswissenschaften in Deutschland stets die Fertigung eines wissenschaftlichen Buches voraussetzt, liegt dem Professorentitel in den vielen Fällen keine wissenschaftliche Arbeit mehr zugrunde. Es gibt mittlerweile sogar Professoren, die nicht einmal eine Doktorarbeit geschrieben haben.


Aussagekräftig ist eine Professur, wenn es sich um eine Universitätsprofessur handelt, der eine Habilitationsschrift zugrundeliegt. Derartige Professoren nennen sich in der Regel „Universitätsprofessor habil.“. Habilitierte Professoren haben sich wissenschaftlich in höchstem Maß ausgezeichnet. Handelt es sich bei der Professur um eine solche einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Hochschule oder öffentlich-rechtlichen Akademie, ist der Professor zwar regelmäßig nicht habilitiert, aber verbeamtet, so dass er ein aufwendiges Auswahlverfahren durchlaufen hat. Dies ist ein Indiz dafür, dass er eine hohe wissenschaftliche Qualifikation hat. Universitätsprofessoren und verbeamtete Professoren dürfen in Deutschland berufsrechtlich allerdings grundsätzlich nicht als Rechtsanwälte tätig sein. Unter anderem aus diesem Grund gab zum Beispiel Rechtsanwalt Dr. Heinze seine Professur zu Gunsten der Anwaltstätigkeit auf, obwohl er Inhaber eine staatlichen W2-Professur war.


Professuren an privaten Hochschulen haben in Wissenschaftskreisen eher eine geringe Bedeutung, es sei denn, es handelt sich um einen habilitierten Professor wie zum Beispiel an der Bucerius Law School. Da diverse Ausbildungsberufe mittlerweile zu Studiengängen mutiert sind, damit Bildungsstatistiken geschönt werden können, gibt es naturgemäß eine Vielzahl privater Hochschulen mit dazugehörigen Professuren, die wissenschaftlich wenig aussagekräftig sind. Kaum aussagekräftig sind auch Honorarprofessuren, da sie häufig auf merkwürdig anmutenden Wegen vergeben werden – zum Beispiel an finanzielle Förderer einer privaten Hochschule.


Professoren an privaten Hochschulen und Honorarprofessoren dürfen zwar als Rechtsanwälte tätig sein, jedoch sind ihre Professorentitel in der Regel kein Indiz für eine fachliche Qualifikation als Rechtsanwalt bzw. eine herausragende wissenschaftliche Leistung. Ebenso fragwürdig sind einige ausländische Professorentitel deutscher Rechtsanwälte. Fragen Sie den jeweiligen Rechtsanwalt einfach, woher er seinen Professorentitel hat und um welche Art der Professur es sich handelt sowie vor allem, ob er habilitiert ist. An der Reaktion des Rechtsanwalts werden Sie sehen, was von der Professur zu halten ist.
Bei Rechtsanwälten mit Professorentitel ist die Aussagekraft der Professur nach alledem eher marginal.

2.

Fachanwalt und Fortbildungszertifikate

Der Fachanwaltstitel ist ein Indiz dafür, dass der Rechtsanwalt auf dem jeweiligen Gebiet praktische Erfahrung und eine gewisse Zahl an Fällen bearbeitet hat. Eine Qualitätsgarantie ist der Fachanwaltstitel nicht zwingend. Allerdings ist neben einer theoretischen Prüfung eine bestimmte Zahl bearbeiteter Fälle notwendig, um den Fachanwaltstitel führen zu dürfen – ebenso eine regelmäßige Fortbildung.
Sonstige anwaltliche Qualitätssiegel sind aufgrund ihrer geringen Anforderungen kaum ernst zu nehmen und eher ein Marketinginstrument.

IV.

Kenntnis der Behördenstrukturen

In den Bereichen des Öffentlichen Rechts – insbesondere bei Studienplatzklagen, Prüfungsanfechtungen, Verfassungsbeschwerden und sonstigen Verfahren im Verwaltungsrecht bzw. im Öffentlichen Baurecht ist es von Vorteil, wenn ein Rechtsanwalt die Abläufe der Gegenseite kennt und zuordnen kann. So ist es insbesondere im Hochschulrecht (Studienplatzklagen, Prüfungsrecht) zum Beispiel hilfreich, wenn Ihr Rechtsanwalt selbst einmal auf Behördenseite stand oder zumindest in dortige Strukturen involviert ist. In diesen Bereichen ist es für die Rechtsanwälte Dr. Heinze & Partner sehr vorteilhaft, dass Dr. Arne-Patrik Heinze einige Zeit als Professor an der Polizeiakademie verbeamtet und nicht nur an einer privaten Hochschule war und bis heute als Gutachter in Kommissionen für die Zulassung oder Verlängerung von Studiengängen ist.

V.

Keine Schein-Zweigstellen und so genannte AStA-Vertrauensanwälte

Es gibt einige Kollegen, die Schein-Zweigstellen errichten, um eine Größe zu suggerieren, die nicht vorhanden ist. Verwendet eine Kanzlei nur den Terminus „Kontakt“ oder „Kontaktmöglichkeit“ sollten Sie skeptisch sein. Das kann ein Indiz dafür sein, dass eine Kanzlei vor Ort nur eine Adresse mit Postservice in einem allgemeinen edel anmutenden Multifunktions-Großkomplex-Center für Firmen ohne eigenen Raum hat. Echte Zweigstellen bedeuten, dass sich vor Ort ein solider Kanzleibetrieb bzw. eine Bürogemeinschaft von Rechtsanwälten bzw. Steuerberatern oder Ähnlichem befindet. Bei seriösen Standorten mit echtem Büro wird in der Regel auch der Begriff „Büro“ oder „Zweigstelle“ verwendet. Ein Fake-Büro in einem Firmencenter ohne strikte Organisationsstruktur kann die Versäumung entscheidender Fristen bereits in sich bergen.


Es gibt einige Kollegen, die ihre Beratung als AStA-Vertrauensanwälte oder auch sonst kostenlos bzw. sehr günstig anbieten. Inwieweit mit kostenlosen oder billigen Angeboten in Kombination mit einer Vertrauensstellung werbende Rechtsanwälte fachlich qualifiziert sind, mag jeder potentielle Mandant im Einzelfall selbst kritisch prüfen.

VI.

Repetitoren

Insbesondere Repetitoren versuchen häufig, sich zum Beispiel mit Kenntnissen im Prüfungsrecht zu brüsten. Mag ein Repetitor theoretische Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet haben, bedeutet das nicht, dass er praxistauglich arbeiten kann und sich Zeit für die Mandate nimmt. Gerade im Prüfungsrecht ist es immer wieder zu beobachten, dass sich Strafrechtler oder Zivilrechtler als Spezialisten für Prüfungsrecht verkaufen. Prüfungsrechtliche Verfahren sind bis auf sehr wenige Ausnahmen bei sehr wenigen privaten Hochschulen öffentlich-rechtliche Verfahren, in denen Repetitoren für Zivilrecht oder für Strafrecht – wenngleich Strafrecht eine kleine Untergruppe des öffentlichen Rechts ist – zur Mandatsbearbeitung im öffentlichen Recht tätig werden müssten. Das gilt umso mehr, wenn sie als Anwälte noch ihre eigentlichen Rechtsgebiete Strafrecht bzw. Zivilrecht aktiv betreiben sollten. Umgekehrt ist ein Spezialist für Öffentliches Recht natürlich im Zivilrecht und im Strafrecht nicht mehr so versiert wie zu seiner eigenen Examenszeit. Daher wird er diesbezüglich im prüfungsrechtlichen Mandat auf Fachgutachter zurückgreifen.

VII.

Spezialisierung

Achten Sie auf die Spezialisierung eines Rechtsanwalts. Ein Rechtsanwalt, der alle Rechtsbereiche abdeckt, beherrscht meist keinen Rechtsbereich vertieft. Wenn ein Strafrechtler und ein Zivilrechtler sich in das Prüfungsrecht oder in das Verfassungsrecht oder sonstige Bereiche des öffentlichen Rechts wie Studienplatzklagen wagen bzw. ein Rechtsanwalt für öffentliches Recht Mandate im Familienrecht oder Gesellschaftsrecht bearbeitet, ist das oft nicht sachdienlich. Die Rechtsanwälten Dr. Heinze & Partner sind hochgradig spezialisiert und haben hohe wissenschaftliche Fachkompetenz.

VIII.

Kanzleiräume

Repräsentative Kanzleiräume haben eine gewisse Aussagekraft. Eine moderne und professionelle Kanzleistruktur zeugt davon, dass ein Rechtsanwalt sich organisieren kann. Eine gute Kanzleistruktur zeigt, dass ein größerer Apparat auf Ihrer Seite für Ihr Recht kämpft und die Kanzlei einen gewissen Namen hat. Das ist gegenüber Behörden und Gerichten nicht zu unterschätzen. Wenn ein Rechtsanwalt seine Kanzlei gut und repräsentativ organisiert, liegt es nahe, dass er auch Ihr Mandat strukturiert angeht.

IX.

Kosten

Sollten Ihnen von einem Rechtsanwalt kostenlose Beratungs-Hotlines oder kostenlose Erstberatungen sowie Vorwahlen mit 0700 oder 0800 angeboten werden, könnten Sie stutzig werden. Soweit es um die erste Anfrage zu grundsätzlichen Informationen eines etwaigen Mandatsverhältnisses geht, ist ein Gespräch selbstverständlich bei jedem seriösen Rechtsanwalt in der Regel kostenlos – auch bei den Rechtsanwälten Dr. Heinze & Partner. Das ist auch in Ordnung. Es gibt allerdings immer wieder Kanzleien, die durch vermeintliche „Billigangebote“ bzw. kostenlose inhaltliche Beratungen locken. In der Regel sind dies Indizien dafür, dass ein Rechtsanwalt es nötig hat, seine Arbeit kostenlos anzubieten – zum Beispiel, weil es ihm an Fachkompetenz fehlt. Für die Rechtsanwälte Dr. Heinze & Partner hat eine Erstberatung auch eine Filterfunktion, denn eine kompetente Rechtsberatung kann nicht kostenlos erfolgen. In der Regel erbringt niemand eine Dienstleistung gerne kostenlos, soweit es sich nicht ausnahmsweise um ein soziales Projekt handelt. Bei den Rechtsanwälten Dr. Heinze & Partner kostet die Erstberatung somit ein Honorar, das im Vorfeld transparent benannt wird. Gute Schriftsätze und juristische Lösungen haben ihren Preis, zumal eine kostenlose Mandatsübernahme nach der Erstberatung mit dem anwaltlichen Berufsrecht grundsätzlich nicht vereinbar ist.

B.

Zusammenfassung

Zusammenfassend gibt es folgende Indizien, aus denen sich die Fachkompetenz einer Rechtsanwaltskanzlei im Öffentlichen Recht ableiten lässt:

  • Autorentätigkeit: Bücher und lange Aufsätze in renommierten Wissenschaftsverlagen durch den Rechtsanwalt persönlich
  • Doktortitel an einer deutschen Universität im Bereich Rechtswissenschaften
  • Dozententätigkeit bei namentlich genannten großen Anbietern juristischer Ausbildungskurse als Indiz für theoretische Kenntnisse
  • Fachanwalt als Indiz für praktische Erfahrung
  • Bereichsspezifische Spezialisierung
  • ehemaliger Beamtenstatus des Rechtsanwalts